Klima

Beitrag anläßlich Beteiligungsverfahren Änderung Flächennutzungsplan.

Auszug aus dem Änderungsblatt des Senats
„Der komplette Änderungsbereich sowie das gesamte siedlungsfreie Umfeld sind gemäß Planungshin­weiskarte Stadtklima Grün-/Freiflächen höchster Schutzwürdigkeit für die klimaökologische Situation. Über den Freiflächen der Trabrennbahn besteht zudem anteilig ein überdurchschnittlich hoher Kaltluft­volumenstrom
.“ [1, Seite 5]

Mögliche Argumente

  • Die geplante Bebauung entlang der Treskowallee beeinträchtigt den Kaltluftstrom [2]
  • Querliegende größere Baukörper […] beeinträchtigen den Kaltlufttransport und sollten durch Festlegungen in den Bereichen ausgeschlossen werden.[3]
  • Die Bedeutung von Kaltluftschneisen für das Stadtklima {4], {5]
  • Widerspruch zum Stadtentwicklungsplan (StEP) Klima 2.0 [6], [7]
  • Zusätzliche Unterbrechung der Kaltluftschneise im Westen von Karlshorst durch das geplante Projekt „Spreewerk“ mit bis zu 50m hohen Gebäuden [8], [9]

Grundsätzlich sollen in den stadtklimatischen Baubeschränkungsbereichen keine neuen Bauvorhaben realisiert werden. Es kann aber im städtebaulich begründeten Einzelfall notwendig sein, hiervon abzuweichen. Dabei gelten folgende Grundsätze:

  • Die Durchflussbreite einer Kaltluftleitbahn sollte 300 m sein, um die Funktionalität der Flächen als verbindendes Element zwischen Ausgleichs- und Wirkungsräumen zu gewährleisten.
  • Die Kernzone einer Kaltluftleitbahn (die inneren 100 m als Bereich mit der höchsten Strömungsdynamik) ist immer von Bebauung freizuhalten [10]

Quellen

[1] Änderungsblatt des Senates

[2] Kaltluftleitbahnen, Berlin Open Data

[3] Schutz vor Hitze in Siedlungsbereichen, Bundesministerium des Innern

[4] Klimamodell Berlin – Analysekarten 2014, Umweltatlas Berlin

{5] Klimamodell Berlin – Planungshinweise Stadtklima 2015

[6] Stadtentwicklungsplan (StEP) Klima 2.0, Einführender Text

[7] Stadtentwicklungsplan (StEP) Klima 2.0, Download des Programms

[8] Entwicklung eines 90.000 m2 großen Bürokomplexes an der Spree

[9] Präsentation des Projektes „Spreewerk“

[10] Stadtklimatische Baubeschränkungsbereiche, Klimaschutzportal Magdeburg

Weiterführende Informationen
Umweltatlas Berlin
Senat von Berlin, SenSBW
Sie finden hier übersichtlich aufbereitete Informationen sowie umfassende Details zu einzelnen Umweltthemen von Fachabteilungen unserer Verwaltung (Sen SBW) und den Verwaltungen für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz, für Wirtschaft, Energie und Betriebe und vielen weiteren Verantwortlichen.

Checkliste für eine klimaangepasste Bauleitplanung
BBSR (2016): Anpassung an den Klimawandel in Stadt und Region. Forschungserkenntnisse und Werkzeuge zur Unterstützung von Kommunen und Regionen

Klimaanpassung in der räumlichen Planung-Gestaltungsmöglichkeiten der Raumordnung und Bauleitplanung
Umweltbundesamt Dessau-Roßlau, 2020

4. Fachforum „Klimagerechte Stadtteilentwicklung als neue Aufgabe des Stadtumbaus“
BA Lichtenberg, 2011

Warum Berlin kalte Luft zum Atmen braucht
Berliner Morgenpost, 31.07.2015

Frischluft für alle! Wie der Wind die Stadtentwicklung beeinflusst
Giersch, Magazin für Stadtraum und Kultur 09.12.2021

Wie Freiflächen das Klima der Stadt beeinflussen (Graphik)
Berliner Morgenpost vom 31.07.2015